Aktuelles

 

 

Wie Delfine sich Jagdtechniken aneignen

Studie der Konstanzer Biologin Dr. Sonja Wild weist erstmalig nach, dass Delfine ihre Jagdtechniken nicht nur von ihrer Mutter, sondern auch von weiteren Artgenossen lernen. Lesen Sie den Beitrag im Online-Magazin der Universität Konstanz campus.kn.

Fremde Nutzpflanzen fassen leichter Fuß

Ein internationales Wissenschaftsteam unter der Leitung des Konstanzer Ökologen Prof. Dr. Mark van Kleunen zeigt in einer weltweiten Studie zum Einwanderungserfolg von Nutzpflanzen, dass wirtschaftliche Nutzung im Allgemeinen sowie Umfang und Art der wirtschaftlichen Nutzung sich entscheidend auf die Etablierung gebietsfremder Pflanzen in der freien Natur auswirken.

Wie ein Prinzip aus der Physik Schwarmverhalten erklärt

Physiker der Universität Konstanz weisen einen Zusammenhang zwischen dem Verhalten von Kollektiven und einem sogenannten „kritischen Punkt“ nach. Lesen Sie den Beitrag im Online-Magazin der Universität Konstanz campus.kn.

Human Presence Weakens Social Relationships of Giraffes

Living close to human settlements disturbs the social networks of giraffes. They have weaker bonds with other giraffes and fewer interactions with other members of the species, an international study led by the University of Zurich, the Max Planck Institute of Animal Behavior and the University of Konstanz, on the social structure of over 500 female giraffes in Tanzania has shown.

Die Physics of Life Online Summer School 2020

Lust auf mehr Wissenserwerb online? Auch mal einen Kurs in Princeton besuchen, wenn auch nur virtuell? Dann ist die "The Physics of Life Online Summer School" vielleicht genau das Richtige!

How NAM can speed up COVID-19 drug discovery

Researchers from the University of Konstanz and Johns Hopkins University draw attention to the fact that novel animal-free testing methods could help accelerate the discovery and development of COVID-19 drugs and vaccines and advise European Parliament on NAM-based drug development and safety assessment.

Chromosomale Artbildung bei wildlebenden Hausmäusen

Ein neuer Blick auf die Genome natürlicher Populationen der Hausmaus durch eine Gruppe von Forschern der Universität Konstanz, der Universität Harvard und der Universität La Sapienza in Rom legt nahe, dass großräumige Chromosomenrearrangements eine wichtige Rolle bei der Artbildung spielen.