Going abroad
Erasmus und Erasmus-unabhängiges Auslandsstudium/-aufenthalt
Der Fachbereich Biologie pflegt Partnerschaften mit verwandten Fachbereichen an Globalen und Europäischen Hochschulen. Studierende und Doktoranden der Fächer Biologie und Life Science können dort bis zu zwei Semester studieren (SMS => Student Mobility Study) oder in Arbeitsgruppen Forschungsprojekte (SMP => Student Mobility Practical) durchführen. Das Angebot richtet sich je nach Universität an Studierende im Bachelorstudium, Masterstudium oder Promotionsstudium. Zusätzlich zum Lehrveranstaltungsangebot der Gasthochschule werden Sprachkurse und oft günstige Wohnheimplätze geboten. Neben einem kleinen monatlichen Stipendium abhängig vom Programm erhalten die Studierenden Unterstützung bei der Organisation des Aufenthaltes.
Bei Interesse kontaktiere den Erasmus Austausch Koordinator des Fachbereichs (Sascha Beneke) und hole Dir die relevanten Informationen auf der Webseite des International Office (IO).
SMS: Studieren an einer Erasmus Partner Universität
Student Mobility for Study ist ein Austausch-Programm für Studierende, die an einer Partner Universität (PU) ein Vollzeit-Studium für 1 oder 2 Semester aufnehmen wollen. Die maximale Länge ist allerdings abhängig vom Vertrag, den die Uni Konstanz mit der PU hat. Dazu gibt es auch noch weitere Regeln bezüglich Kursbelegung (PU) sowie Kursanerkennung bzw. Transcript of Records (UKon). Es gibt genaue Deadlines für die Antragstellung, die Du der Webseite des IO entnehmen kannst. Wichtig für die Planung: Die Semesterzeiten sind in der Regel unterschiedliche zwischen Universitäten im deutschsprachigen Raum und den anderen internationalen PUs (Spring & Fall Semester). Häufig gibt es mehr Anträge als es Plätze gibt bei bestimmten PUs, deswegen schon im Voraus Gedanken machen über mögliche Alternativen. Das „Vorantragsformular“ findest Du auf unserer „Bewerbung“ Webseite.
SMP (1): Erasmus Placement
Dieses Programm gilt für alle Vollzeit-Studierenden und Doktoranden, die ein Praktikum im erweiterten europäischen Ausland machen wollen. Zuerst muss ein Betreuer an der Partner-Universität/-Forschungseinrichtung oder Firma gefunden werden. Der Antrag für finanzielle Unterstützung erfolgt dann nicht über die Universität Konstanz (nur SMS), sondern über KOOR/BEST. Diese Koordinierungsstelle für Anträge aus Baden-Württemberg sitzt an der Hochschule Karlsruhe. Die Antragsstellung sind nicht an bestimmte Zeiten gebunden (=> SMS), sollten aber am besten einen Monat vor Praktikumsbeginn vollständig bei KOOR/BEST eingegangen sein.
SMP (2): Globale Mobilität
Global Mobility ist ein Mix von unterschiedlichen Programmen für unsere Bachelor- und Master-Studierenden. Diese Programme basieren auf Verträgen zwischen dem Bundesland Baden-Württemberg und verschiedenen internationalen Regionen (z.B. Ontario in Kanada), oder auf bilateralen Abkommen direkt mit einer PU (z.B. University of North Carolina). Die Beantragung ist sehr ähnlich zu SMP 1. Zuerst muss ein Betreuer an der Partner-Universität/-Forschungseinrichtung oder Firma gefunden werden. Der Antrag für finanzielle Unterstützung erfolgt dann nicht über die Universität Konstanz (nur SMS), sondern über KOOR/BEST. Diese Koordinierungsstelle für Anträge aus Baden-Württemberg sitzt an der Hochschule Karlsruhe. Die Antragsstellung sind nicht an bestimmte Zeiten gebunden (=> SMS), sollten aber am besten einen Monat vor Praktikumsbeginn vollständig bei KOOR/BEST eingegangen sein.
Praktikum im Ausland
Die Hochschulgruppe IAESTE vermittelt ehrenamtlich Praktika in über 80 Länder der Welt. IAESTE steht für International Association for the Exchange of Students for Technical Experience und wird unter dem Dachverband des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) geführt. Auslandspraktika gibt es in den Bereichen Naturwissenschaft, Informatik, Agrar-, Forst- und Umweltwissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie Design und Gestaltung. Studierende müssen für den Zeitraum des Praktikums an ihrer Heimatinstitution immatrikuliert sein. Die Praktika werden bezahlt und die Gehälter orientieren sich an den landesüblichen Lebenshaltungskosten. Praktikanten werden im Gastland durch lokale IAESTE Komitees betreut und erhalten Hilfestellung bei Wohnungssuche und bürokratischen Formalitäten. Die Praktika finden in der Regel in den Sommermonaten statt und dauern größtenteils 2-3 Monate. Praktika bis zu 12 Monate sind seltener, jedoch auch möglich.
Schon einmal darüber nachgedacht, im Rahmen des Praxissemesters oder während eines zusätzlichen Praktikums im Sommer ins Ausland zu gehen?
Weitere Informationen beim iaeste Lokalkomitee Konstanz.