Der Biologe Prof. Dr. Lutz Becks kann mit seinem Team den genetischen Abdruck des überraschend schnellen Übergangs von einzelligem zu mehrzelligem Leben beobachten
Universität Konstanz ermöglicht Corona-Screening für Arbeitnehmer*innen über hauseigenes Testverfahren – PCR-basierte SARS-CoV-2-Schnelltests nun CE-zertifiziert
Internationales Forschungsteam unter Leitung Konstanzer Biologen identifiziert Muster und Faktoren der „Invasivität“ nichtheimischer Pflanzenarten in Europa
Forschende aus Konstanz und Innsbruck deckten auf, wie Honigbienen ihre kollektive Verteidigung als Reaktion auf Fressfeinde organisieren, und nutzten Computermodelle, um mögliche evolutionäre Triebkräfte zu identifizieren.
Das Vertebrate Genomes Project will die Genome sämtlicher Wirbeltiere sequenzieren. Nun liefert es die methodische Grundlage dafür sowie 16 erste Modellgenome. Internationales Großprojekt unter Beteiligung der Universität Konstanz.
Wanderameisen organisieren sich kollektiv zu komplexen, anpassungsfähigen Strukturen, ohne dabei kommunizieren zu müssen – Studie der Universität Konstanz und des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie
Eine gemeinsame Studie der Universitäten Konstanz und Wien kommt zum Ergebnis: Ein Schwefelzucker aus grünem Gemüse fördert das Wachstum wichtiger Darmbakterien