Aktuelles

 

 

Photo: Prof. Dr. Manfred Schartl\Dr. Paolo Franchini

Neues Geschlechtschromosom

Am 3. Dezember 2018 veröffentlichte das Labor von Axel Meyer, Professor für Evolutionsbiologie an der Universität Konstanz, neue Erkenntnisse aus einem experimentellen 30-jährigen Evolutionsprojekt zu genomischen Mechanismen der Geschlechtsdeterminierung bei „Schwertträgern“ (mexikanische Fische der Gattung Xiphophorus) in „Nature Communications“.

Afrikanische Bunbarsche (aus dem Tanganyikasee, Malawisee und Victoriasee) mit horizontalen Streifenmustern, die die sich wiederholende (konvergente) Evolution illustrieren.

Und Evolution wiederholt sich doch: Wie die Evolution Streifen kommen und gehen lässt

Konstanzer Evolutionsbiologen um Prof. Dr. Axel Meyer entdecken die genetische Basis der Evolution von Farbmustern. Die neuen Erkenntnisse über die Streifen der besonders artenreichen ostafrikanischen Buntbarsche erklären, wie sich Evolution in Weltrekordtempo wiederholen kann. Die Studie wird am 26. Oktober im Magazin „Science“ veröffentlicht.

VEUK-Preisträger 2018

Alina Bollhagen, Sebastian Siegner, Jahn Nitschke, Alexander Fiedler, Markus Brüll erhalten den diesjährigen VEUK-Preis (rechts im Bild: Susanne Mahler-Siebler, Geschäftsführerin VEUK).

Labor-Ausstattung

Produktives Zusammenspiel

Konstanzer Forschungsbereich „ChemLife“ leistet grundlegenden Beitrag zur Erforschung der DNA-Polymerasen

Fliegender Storch

ICARUS – Tierbeobachtung aus dem Weltraum (Kopie 1)

"Live-Call" mit Alexander Gerst auf der Insel Mainau am 9. Oktober 2018. Bei einem Spacewalk am 15. August 2018 wurde die ICARUS-Antenne an der Außenseite der Internationalen Raumstation (ISS) angebracht. Am 24. Juli wurde der Grundstein für das Center for Visual Computing of Collectives gelegt. Das neue Spitzenforschungszentrum zur Erforschung von tierischem Kollektivverhalten soll 2021 fertiggestellt werden.

Fliegender Storch

ICARUS – Tierbeobachtung aus dem Weltraum

Bei einem Spacewalk am 15. August 2018 wurde die ICARUS-Antenne an der Außenseite der Internationalen Raumstation (ISS) angebracht. Am 24. Juli wurde der Grundstein für das Center for Visual Computing of Collectives gelegt. Das neue Spitzenforschungszentrum zur Erforschung von tierischem Kollektivverhalten soll 2021 fertiggestellt werden.

FAT10-Struktur. Bild: Marcus Groettrup

Warum zwei?

Forschungsteams der Universität Konstanz und des Biotechnologie Institut Thurgau gelingt die Strukturanalyse des Proteins FAT10 – Grundlagenforschung zu möglichem Krebstherapeutikum

Junge Höhlenfische, geboren im Juni 2018 am Limnologischen Institut der Universität Konstanz, schwimmen mit erwachsenen Tieren im Aquarium.

Höhlenfisch ganz ohne Höhle

Sensation an der Universität Konstanz: Nach tausenden von Jahren pflanzt sich Europas bisher einziger Höhlenfisch zum ersten Mal außerhalb seines Höhlensystems fort.