Aktuelles

Leibniz-Preis für Iain Couzin

Auszeichnung für die Erforschung der „Regeln des Schwarms“: Der Verhaltensbiologe Prof. Dr. Iain Couzin von der Universität Konstanz erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Leibniz-Preis ist der höchstdotierte und wichtigste deutsche Forschungspreis.

Weiterlesen

 

 

Wie Tiere räumliche Entscheidungen treffen

Forschende entdecken eine einheitliche Regel dafür, wie Tiere während der Fortbewegung räumliche Entscheidungen treffen – Internationales Forschungsprojekt unter Leitung von Konstanzer WissenschaftlerInnen

Unter den Meistzitierten

Der Kollektivverhaltensforscher Prof. Dr. Iain Couzin von der Universität Konstanz ist 2021 zum vierten Mal in Folge in die Liste der "Global Highly Cited Researchers" aufgenommen worden.

Vom Gen zum Kollektivverhalten

Die gezielte Manipulation einzelner Gene bei Fischlarven des Zebrabärblings verändert deren Verhaltensantworten auf optische Reize und hat dadurch Auswirkungen auf das Kollektivverhalten der Tiere, so eine aktuelle Studie mit Konstanzer Beteiligung

Wie Landvögel Ozeane überqueren

Zugvögel wählen ihre Routen so, dass sie die besten Rückenwind- und Aufwindbedingungen vorfinden. So gelingt es ihnen, ohne Zwischenstopps hunderte von Kilometer über das offene Meer zu fliegen.

Verdienstorden für Martin Wikelski

Prof. Dr. Martin Wikelski wurde mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet – Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hielt in Radolfzell die Laudatio auf den Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und Honorarprofessor der Universität Konstanz

Das Mysterium des Seedrachen ist gelüftet

Das Genom des „Seedrachen“, eines sehr ungewöhnlichen Fischs, wurde bestimmt. Die neuen Einblicke tragen zur Beantwortung der Frage nach Erfindungen in der Evolution bei – Ergebnisse eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung des Konstanzer Evolutionsbiologen Axel Meyer in Science Advances

Korallenriffe effektiver vor dem Klimawandel schützen

Die Identifikation und Erforschung unterschiedlicher Mechanismen der Wärmetoleranz von Korallen werden helfen, die Korallenriffe der Erde besser vor den Folgen der Klimaerwärmung zu schützen. Die notwendigen Testverfahren sowie erste Ergebnisse beschreibt eine neue Studie unter Beteiligung der Universität Konstanz.

Tag der offenen Tür am Limnologischen Institut der Universität Konstanz

Das Limnologische Institut der Universität Konstanz beteiligt sich an dem stadtweiten Aktionsmonat „17 Ziele für Konstanz“. Am Samstag, 31. Juli 2021, öffnet es von 11 bis 14 Uhr mit einem vielfältigen Programm unter dem Motto „Biologische Vielfalt von Seen“ seine Türen für die interessierte Bevölkerung. In diesem Sommer feiert das Limnologische Institut zugleich den 50. Jahrestag seiner Einweihung am heutigen Standort in Konstanz/Egg.