Der Biologe Eduardo Sampaio erforschte Oktopusse vor den Kap Verden. Er nahm an einer Citizen Science geleiteten Expedition teil, die die Reise von Charles Darwin nachfuhr.
Öffentlicher Vortrag der Biologin Yuko Ulrich, der ersten Preisträgerin des Zukunftskolleg-Forschungspreises, am 18. November 2022 an der Universität Konstanz.
Toxikologen der Universität Konstanz haben herausgefunden, dass das Protein p53 unsere Zellen kontinuierlich vor der Tumorentstehung schützt, indem es wichtige Stoffwechselprozesse koordiniert, die ihre Genome stabilisieren.
Die Verschleppung von Pflanzenarten in fremde Gebiete hat dauerhafte Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und auf die Lebensgrundlagen von Menschen – so die Ergebnisse der aktuellen Studie eines internationalen Forschungsteams unter Leitung von Forschenden der Universität Wien und Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Konstanz.
Internationales Forschungsteam aus Konstanz und Paris entschlüsselt molekularen Mechanismus, der einen bedeutsamen Schritt bei der Reifeteilung von Eizellen steuert.
Der Stiftungsrat der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung hat Prof. Dr. Thomas Brunner, Professor für biochemische Pharmakologie der Universität Konstanz, zum neuen Vorsitzenden der Institutsleitung des Biotechnologie-Instituts Thurgau (BITg) in Kreuzlingen gewählt. Brunner tritt die Nachfolge des im Juni verstorbenen Prof. Dr. Marcus Groettrup an.
Stechen oder nicht stechen? Für die Stechbereitschaft von Bienen spielt ein Alarmpheromon eine entscheidende Rolle - und ihre Gruppengröße, wie Konstanzer Wissenschaftlerinnen nun zeigen
Deutsche Gesellschaft für Limnologie diskutiert auf ihrer Jahrestagung an der Universität Konstanz über Maßnahmen zur Förderung des Zusammenlebens in und mit Gewässern – Öffentliche Veranstaltung lädt zum Mitdiskutieren ein.