Internationales Forschungsteam aus Konstanz und Paris entschlüsselt molekularen Mechanismus, der einen bedeutsamen Schritt bei der Reifeteilung von Eizellen steuert.
Der Stiftungsrat der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung hat Prof. Dr. Thomas Brunner, Professor für biochemische Pharmakologie der Universität Konstanz, zum neuen Vorsitzenden der Institutsleitung des Biotechnologie-Instituts Thurgau (BITg) in Kreuzlingen gewählt. Brunner tritt die Nachfolge des im Juni verstorbenen Prof. Dr. Marcus Groettrup an.
Stechen oder nicht stechen? Für die Stechbereitschaft von Bienen spielt ein Alarmpheromon eine entscheidende Rolle - und ihre Gruppengröße, wie Konstanzer Wissenschaftlerinnen nun zeigen
Deutsche Gesellschaft für Limnologie diskutiert auf ihrer Jahrestagung an der Universität Konstanz über Maßnahmen zur Förderung des Zusammenlebens in und mit Gewässern – Öffentliche Veranstaltung lädt zum Mitdiskutieren ein.
Rhythmische Genauigkeit zahlt sich aus. Das zeigen Forschende aus Konstanz und Israel in ihrer Verhaltensstudie zum Balzgesang des Klippschliefers. So hatten männliche Tiere, die häufig sangen und präziser „den Takt hielten“, einen höheren Fortpflanzungserfolg als ihre weniger rhythmustreuen Artgenossen.
Indem sie mit einem Flugzeug Totenkopfschwärmer bei der Wanderung begleiteten, konnten Forschende aus Konstanz und Exeter zeigen, dass diese Nachtfalter ähnlich hochentwickelte Flugstrategien wie Wirbeltiere nutzen.
Indem sie mit einem Flugzeug Totenkopfschwärmer bei der Wanderung begleiteten, konnten Forschende aus Konstanz und Exeter zeigen, dass diese Nachtfalter ähnlich hochentwickelte Flugstrategien wie Wirbeltiere nutzen.
Noëlle Seyler studierte bei uns im Studiengang Master Life Science. Sie verunglückte am 28. Juli und verstarb viel zu früh im Alter von 24 Jahren. Die Fachbereiche Chemie und Biologie werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Ihrer Familie und ihren Freundinnen und Freunden gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.