Aktuelles

Bei der Grundsteinlegung (v.l.n.r.): Konstanzer Bürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, Rektor Prof. Dr. Ulrich Rüdiger, Landtagsabgeordnete Nese Erikli, Staatssekretärin Gisela Splett und angehende Rektorin P

Eröffnung des VCC

Am 24. Juli 2018 wurde der Grundstein für das neue Spitzenforschungszentrum zur Erforschung von Schwarm- und Kollektivverhalten an der Universität Konstanz gelegt. Die gemeinsame Forschung von Biologen und Informatikern ist ein Beispiel für den interdisziplinären Forschungsansatz der Universität Konstanz.

Weiterlesen

 

 

Die Karte zeigt die geografische Verteilung und morphologische Vielfalt der verschiedenen Midas-Buntbarscharten und Ökotypen, die den Nicaragua- und Managuasee sowie verschiedene Kraterseen bewohnen. Copyright: Andreas Kautt

Und Evolution wiederholt sich doch

Konstanzer Biologen um Prof. Dr. Axel Meyer zeigen, dass die Evolution vorhersagbar ist: In ihrer Publikation in der aktuellen Ausgabe des Online-Journals „Evolution Letters“ können sie Faktoren identifizieren, die positiv dazu beitragen, dass unter Buntbarschen wiederholt gleiche Diversität entsteht.

Luftaufnahme der Universität Konstanz

„Herausragende Platzierung“

Bundesweite Bestplatzierungen im DFG-Förderatlas 2018: Rang 1 bei der Einwerbung pro Kopf bezogen auf das gesamte wissenschaftliche Personal (inkl. ProfessorInnen) sowie in den Geistes- und Sozialwissenschaften und in den Lebenswissenschaften; bundesweit Rang 2 pro Kopf bezogen alleinig auf die Professorenschaft.

(v.l.) Andreas Härer, Dr. Julián Torres-Dowdall, Prof. Dr. Axel Meyer und Dr. Melisa Olave. Bild: Ricardo Rayo

Mit Daten gegen Dogmen

Der Konstanzer Biologe Prof. Dr. Axel Meyer erhält den Luigi-Tartufari International Prize der italienischen Nationalakademie

Laborausstattung

Der Anfang ist gesichert

Die an der Universität Konstanz angesiedelte Gesellschaft für Mikroskopie und

Bildanalyse wird von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert

Studierende auf dem Campus der Universität Konstanz

Starkes Ergebnis im CHE-Ranking

Universität Konstanz erreicht im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hervorragende Positionierung ihrer Fächer

Skizze vom Kuckuckswels

Kuckuckskinder im Fischmaul

Biologen aus Brno (Tschechische Republik) und der Universität Konstanz weisen nach, dass „evolutionäre Erfahrung“ vor Brutparasitismus des afrikanischen Kuckuckswelses schützt